vipur Blog, Vorschaubild Nachhaltigkeit Booklet für den Download, Ast, Hand, Blätter

Wir stellen vor: Unser vipur NachhaltigkeitsBooklet

Inhalte

Nachhaltigkeit bei vipur geht in die nächste Runde!

Es gibt viele Ansätze, um den Ansprüchen eines nachhaltigen Handelns in einem Unternehmen gerecht zu werden. Da wir von Anfang an nachhaltige Themen in unsere Unternehmenskultur miteinbezogen haben, kam für uns der Zeitpunkt, die nächste Runde dazu einzuläuten – nämlich unsere Aktivitäten rund um die Nachhaltigkeit für uns und unser KundenInnen sichtbar zu machen.

Entstanden ist daraus unser erstes „vipur NachhaltigkeitsBooklet“ – ein hilfreiches Tool, das uns ab sofort über die Jahre begleiten wird.

 

Warum gibt es dieses Booklet?

Es kam der Punkt, an dem es für uns wesentlich war, einen Zwischenstopp beim Thema Nachhaltigkeit einzulegen. Ziel war es, für uns und für unsere KundenInnen den aktuellen Ist-Zustand, den Status quo der vipur Nachhaltigkeit festzuhalten und zu dokumentieren.

Daher haben wir uns die Frage gestellt: „Welche nachhaltigen Projekte haben wir tatsächlich schon realisiert? Welche Umsetzungen und Kernaussagen sind bereits zu einem fixen Bestandteil in unserem Unternehmen geworden?“

Alle unsere Maßnahmen und Gedanken haben wir zusammengetragen, uns dabei auf die wesentlichen Kernelemente konzentriert und diese schließlich in Form eines Booklets verfasst. Einer der großen Vorteile von diesem Booklet für uns liegt darin, dass wir damit eine Basis geschaffen haben, die immer kompakt abrufbar ist und auf die wir weiterhin konsequent und gezielt aufbauen können.

Das vipur NachhaltigkeitsBooklet ist unser persönlicher roter Leitfaden auf unserem nachhaltigen Weg.

 

Was wir damit erreichen wollen.

Es geht für uns primär um Sichtbarkeit, denn mit unserem NachhaltigkeitsBooklet wollen wir uns selbst vor Augen halten, dass Nachhaltigkeit in einem Unternehmen nur dann funktioniert, wenn wir bereit sind:

  • konsequent daran zu arbeiten,
  • Verantwortung zu übernehmen,
  • ehrlich zu uns selbst zu sein,
  • erforderliche Zugeständnisse zu machen,
  • transparent zu kommunizieren.

 

Gleichzeitig soll das Booklet für uns ein Tool sein, das zu einem Dialog und einem Austausch von Gedanken einladet, denn haben wir doch alle die Erfahrung gemacht:

Bei gemeinsamen Gesprächen lassen sich oft neue Möglichkeiten und innovative Ideen finden, die uns voranbringen und dadurch eine Weiterentwicklung ermöglichen.

 

Es geht um Ehrlichkeit.

Gerade in Hinsicht auf eine bessere ökologischere Zukunft sollte es bei der Kommunikation auch immer um Ehrlichkeit gehen, denn im Grunde genommen, verfolgen wir alle dieselben nachhaltigen Ziele.

Für mich persönlich ist es wichtig, keine falschen Versprechungen zu machen, denn erfahrungsgemäß ist niemand „perfekt nachhaltig“. Geht es doch um eine lebenswerte Gestaltung unserer Zukunft auf diesem gemeinsamen Planeten und nicht darum, dass man Preise und Auszeichnungen im Namen der Nachhaltigkeit gewinnt und vielleicht dadurch mögliche Mängel kaschiert. Vielmehr sollte Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensphilosophie sein, die von jedem Einzelnen intern und extern selbstverständlich getragen wird.

Es gibt in jedem Unternehmen viele unterschiedliche Bereiche, in denen große Potentiale vergraben liegen, um ein ökologischeres und sozialeres Handeln anzustreben. Diese lohnt es sich zu entdecken und auf ehrliche Weise umzugestalten.

 

Es geht um Transparenz und Zugeständnisse.

Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen, denn wir leben in einer Welt, in der Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimaneutralität oder grüne Zukunft inklusive all der jeweiligen Gütesiegel immer häufiger auf Werbeplakaten, Produkten und Webseiten auftauchen. Es wird zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und oft wissen wir gar nicht, was tatsächlich hinter diesen anscheinend „grünen Formulierungen“ steckt.

Gerade als KMU stehen wir oft inmitten der gesetzlichen und gesellschaftlichen Ansprüche und der tatsächlichen Wirklichkeit. Infolgedessen ist Transparenz sicher ein wesentliches Merkmal für die Umsetzung von seriösen Maßnahmen.

Dafür sind bestimmt oft Zugeständnisse erforderlich, die wahrscheinlich nicht immer leichtfallen, aber letztendlich machen sie uns glaubwürdiger, reflektierter und lernfähiger. Schließlich ist Nachhaltigkeit ein tägliches Aushandeln zwischen den zu erreichenden Idealen und den tatsächlich machbaren Möglichkeiten.

Es erfordert Mut, aktiv nach neuen Lösungen in einer sich ständig veränderten Welt zu suchen und sich von liebgewonnenen Gewohnheiten zu verabschieden.

 

Es ist eine weitere Runde – und wir lernen jeden Tag dazu.

Wir sind uns bewusst, dass Nachhaltigkeit kein Ziel ist, das man erreicht und dann abhakt. Es ist ein Prozess, der uns vermutlich über Generationen begleiten wird, dabei liegt die Verantwortung über unsere Zukunft bei jedem Einzelnen von uns.

Für mich als Unternehmer und Geschäftsführer bedeutet es, meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beim Thema Nachhaltigkeit miteinzubeziehen und mit ihnen gemeinsam langfristig zu denken und gemeinsam zu lernen – in unserem Handeln, in unseren Entscheidungen und in unserem Umgang mit Menschen, der Natur und Materialien.

Das vipur NachhaltigkeitsBooklet 2025 ist somit eine weitere Etappe, um fortlaufend sinnvolle Maßnahmen für die kommenden Jahre zu finden, die eine langfristige Umsetzung ermöglichen und dadurch fix in unsere Unternehmenskultur implementiert werden können. Wir knüpfen mit diesem Booklet an unsere vipur Visionen an, indem wir Verständlichkeit und Transparenz fördern möchten und unsere gewonnenen Erfahrungen gerne teilen wollen.

 

Was uns „Nachhaltigkeit“ bei vipur bedeutet und was wir in den vergangenen Jahren bereits umgesetzt haben, lässt sich nun einfach nachlesen. Hier finden Sie das aktuelle „vipur NachhaltigkeitsBooklet 2025“:
hier der Download

 

Viele Themen liegen noch vor uns und bestimmt gibt es auch noch viel zu lernen. Wir haben uns mit dem „vipur NachhaltigkeitsBooklet“ in die nächste Startposition gebracht und wir werden auch weiterhin darüber berichten.

 

Bis zum nächsten Mal.

 

Einen schönen Tag wünscht,
Wolfgang Steindl-Kratochvil und das vipur Team